Vorhersage nach dem GFS-Modell
GFS-Modell-Prognose(Globel
Forecast System des amerikanischen Wetterdienstes) für die Region unterer
Niederrhein.
Prognose für 7 Tage (168 Std.) und WRF-Modell (Weather Research and Forecasting
Model; basierend auf GFS..
 |
Kleve
Quelle: Profiwetter.ch, Deutscher Wetterdienst |
 |
Niederrhein |
 |
Berlin |
 |
Frankfurt |
 |
München |
 |
Stralsund |
Aus Wikipedia:Numerische
Wettermodelle
Modelle
Es
gibt eine Vielzahl von Modellen der verschiedenen Wetterdienste. Diese verwenden
unterschiedliche
Methoden und können daher in ihrer Vorhersage
erheblich voneinander abweichen. Die meisten Modelle werden für eine bestimmte
Region erstellt und stellen den restlichen Teil der Welt gar nicht oder in
reduzierter Genauigkeit dar. Die Modelle werden üblicherweise mindestens
einmal täglich neu berechnet und bieten zumindest Vorhersagen für
die Zeitpunkte 0 Uhr UTC und 12 Uhr UTC der Tage, über die sich die Prognose
erstreckt.
Zu
den bekanntesten Modellen gehört das globale Modell GFS (Global Forecast
System, ehemals AVN) der US-amerikanischen NOAA. Es berechnet viermal täglich
Vorhersagen. Die GFS-Daten sind frei erhältlich und werden daher besonders
von kleinen Wetterdiensten genutzt.
GFS
ist in drei Teil-Modelle aufgeteilt, von denen das detaillierteste eine Prognose
für alle drei Stunden der nächsten 3,5 Tage liefert und
eine Gitterauflösung von etwa 40 km hat. Das langfristige Teil-Modell
reicht bis 16 Tage in die Zukunft, prognostiziert das Wetter allerdings nur
für alle zwölf Stunden und hat eine geringere Auflösung.
Weitere bekannte Modelle sind:
UKMO (United Kingdom Model): globales Modell des britischen Met Office
GME: globales Modell des Deutschen Wetterdienstes
globales Modell des EZMW (Europäisches Zentrum für mittelfristige
Wettervorhersage)
GEM: globales Modell des kanadischen Wetterdienstes
NOGAPS: globales Modell des US-amerikanischen Fleet Numerical Meteorology and
Oceanography Centers
MM5 Mesoscale Model 5
WRF Weather Research and Forecasting Model
aLMo (Alpine Model) der SMA